Ich möchte meinen Geist

Ich möchte meinen Geist
wie einen Vogel pflegen,
damit der unbekümmert reist
auf seinen Lebenswegen.

Frei und fröhlich soll er sein
und lange Strecken fliegen,
Gehaltvoll wie ein großer Wein
und treffend soll er siegen.

Hürden soll er scharf erkennen,
Fallen klug vermeiden,
Ziele, Fehler klar benennen,
sich am Leben dankbar weiden.

26.09.2013

 

Veröffentlicht unter Gedichte | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Der histrionische (hysterische) Mensch

Der hysterische / histrionische Mensch

Der Begriff hysterisch wird in der Umgangsprache anders benützt als in der psychiatrischen Praxis. In der Psychiatrie ist er wegen der Stigmatisierung der Menschen mittlerweile verlassen und taucht als histrionisch bei verschiedenen Persönlichkeitsstörungen und anderen Diagnosen auf.

Kennzeichen: „Ich spiele. Wo sind die Zuschauer? Wer spielt mit?“

Das Ziel des hysterischen / histrionischen Menschen ist die emotionale Resonanz der Umwelt. Die Inszenierung des Leidens und Verhaltens steht im Vordergrund. Das Theater, das Drama, die große Gestik, der demonstrative Auftritt oder die lärmende Symptomatik oder die betont „leisen“ und „zufälligen“ Leidenszustände sind beeindruckend und helfen bei der Diagnostik.

Ich erinnere mich an eine Frau, die mir an der Praxis-Rezeption vor allen wartenden Patienten und den Arzthelferinnen mit großer Geste überschwenglich und mit entsprechender Lautstärke für meine Behandlung dankte und zwei Ikonen schenkte, die sie aus ihrem Heimatland mitgebracht hatte. Fast alle Patienten, die diese theaterreife Szene miterlebt haben, sprachen mich anschließend darauf an, als sie mit mir im Sprechzimmer allein waren. – Diese Frau hat es ehrlich gemeint. Das weiß ich, weil ich sie über viele Jahre als Hausarzt betreut habe und ihre Lebenssituation sehr gut kannte. Deshalb habe ich die Ikonen auch angenommen und freue mich daran. Aber ein freundliches Wort im Sprechzimmer wäre mir bedeutend lieber gewesen.

Die histrionischen Menschen verstehen oft ihre Situation nicht oder nicht ganz und reagieren unecht, halten sich aber für echt. Sie steigern sich in die übertriebene Rolle hinein und identifizieren sich damit.

Die rasch wechselnden Gefühle und Appelle verunsichern und manipulieren den Unachtsamen und Unerfahrenen zu hektischer Betriebsamkeit, peinigendem Schuldgefühl, teurer Überdiagnostik und Übertherapie, großem Zeitaufwand, steigender Frustration und quälendem Insuffizienzgefühl.

Der hysterische Mensch will eine weit über das übliche Maß hinausgehende Beziehung zum „Mitspieler“ erreichen. Er will mehr Rechte haben und keine Pflichten übernehmen. Er treibt den Arzt dazu, die Grenzen seiner persönlichen und legalen Möglichkeiten zu überschreiten. Deshalb ist es gefährlich, hysterische Patienten nicht als solche zu erkennen und ein Teil Ihres Spiels zu werden.

Was machen Sie mit dem hysterischen Mitmenschen?

Bei dem Umgang mit hysterischen Menschen dürfen wir nicht vergessen, dass er dieses Verhalten braucht, um mit seiner Lage fertig zu werden.

Einen Hysteriker kann man selten ändern.

Besonders wichtig sind eindeutige Distanz, klare und feste sachliche Beziehungsmuster und ein freundlicher Umgang. Stecken Sie Grenzen eindeutig ab. Vereinbaren Sie Termine, und halten Sie sie ein. Klare Abmachungen sind dringend erforderlich. Hysterische Menschen versuchen immer, Grenzen zu übertreten und auszuprobieren, ob die Grenzen auch halten.

Bei der oben erwähnten Patientin musste ich oft ihren Redeschwall unterbrechen. Sonst hätte sie nicht aufgehört zu reden. Ich habe es einmal ausprobiert, als sie die letzte Patientin in der Sprechstunde war. Ich dachte, ich lasse sie jetzt einfach reden und höre zu, sie wird sicherlich eine Pause machen und mir eine Chance geben, auch etwas zu sagen. Nach zwanzig Minuten gab ich auf und unterbrach sie: „Stopp, jetzt möchte ich auch etwas sagen!“ Sie holte Luft, war offensichtlich verblüfft, aber sie setzte schneller ihren Redeschwall fort, als ich meinen Satz beginnen konnte. Ich war zu langsam. Daraus habe ich gelernt, rascher einzugreifen und die Gespräche mit ihr straff zu strukturieren. Nachträglich muss ich einräumen, dass ich es dieser Frau meine Fähigkeit zu verdanken habe, Hysteriker rasch zu erkennen und zu wissen, wie ich mit ihnen umzugehen habe. Sie war eine echte Trainingsherausforderung im Kampfring der Praxis.

Ich erinnere mich an eine andere histrionische Patientin, die ich wegen einer rein neurologischen Fragestellung zum Neurologen schickte, der auch gleichzeitig Psychiater ist. Er rief mich an und bat mich um Verständnis, dass er dieser Frau keinen Termin geben werde, weil sie nach vier Jahren erfolgloser psychiatrischer Behandlung inzwischen Praxisverbot bei ihm habe. Ich wusste von der psychiatrischen Therapie nichts und war darüber sehr verblüfft,– Ich habe auch einmal beobachtet, dass diese Frau an einer großen Kreuzung an der Ampel wartete, bis ein Auto bei rot anhielt. Dann riss sie die Beifahrertür auf und bedeutete dem Fahrer die Richtung, die er fahren sollte. Ich sah an der Autonummer, dass das Auto weit entfernt zugelassen war. Der Fahrer reagierte sofort: Er warf die Frau gestenreich aus dem Wagen. Als sie ein paar Tage später in die Praxis kam, sprach ich sie darauf an, was ich beobachtet hatte. Sie sagte ganz einfach: „Wenn der in meine Richtung fährt, kann er mich doch mitnehmen. Ich habe doch kein Auto.“ Sie verstand überhaupt nicht, warum ihr Verhalten distanzlos und übergriffig war. Der Vollständigkeit halber will ich berichten, dass sie regelmäßig meinen Terminplan und die wartenden Patienten in dermaßen aufdringlicher Art und Weise durcheinander zu bringen versuchte, dass auch ich nach vielen Gesprächsversuchen und zwei weiteren Jahren als ihr Hausarzt erkennen musste, dass der Psychiater-Kollege die einzig richtige Grenze gezogen hatte. Ich nutzte eine Gelegenheit, als sie einen erneuten Termin vereinbaren wollte und ich mit einer Helferin allein an der Rezeption stand, zu einem kurzen Abschiedsgespräch und erklärte ihr, nicht mehr wiederzukommen. Ich musste sie förmlich aus der Praxis drängen, sie war überhaupt nicht einsichtig. Es tat mir Leid für sie, und ich fühlte mich schlecht in dieser Situation, aber es war die einzige Rettung für die Praxis und mich.

Schützen Sie Ihr Privatleben, Ihre Mitarbeiter und andere Patienten vor dem Hysteriker. Sie sind nicht verantwortlich für das Handeln Ihrer Patienten, aber Sie können anderen helfen, nicht vereinnahmt zu werden, indem Sie diskret Hilfestellung geben, ohne irgendwelche Geheimnisse auszuplaudern. Dazu gehört natürlich auch, wegen der großen Gefahr des Missbrauchs keine Bemerkungen über Dritte bei dem Hysteriker zu machen.

Es ist eine Kunst, in der lärmenden Symptomatik ruhig zu bleiben. Der Patient darf Sie weder zur Hektik treiben noch mit einem Wortschwall niedermähen. Es liegt an Ihnen, ob das geschieht oder nicht, es liegt nicht am Patienten!

Vermeiden Sie im Gespräch mit dem Hysteriker das Wort „hysterisch“. Das reizt ihn zu noch mehr Demonstration und Aggression, weil er sich angegriffen und missverstanden fühlt. Und es wird von vielen Menschen als Beleidigung aufgefasst, obwohl es psychiatrisch richtig benützt ein echtes Symptom darstellt.

Copyright Dr. Dietrich Weller

Dieser Artikel ist in meinem Buch Ich verstehe Sie! – abgedruckt.

Veröffentlicht unter Prosa | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Breaking The Silence – Die sogenannte israelische Verteidigungspolitik

Gedanken aus dem Buch und über das Buch
„Breaking The Silence“, Econ-Verlag, ISBN 978-3-430-20147-6

Im Juni 2004 wurde von etwa sechzig ehemaligen Soldaten der israelischen Verteidigungsarmee (Zawa Hagan Leisrael, kurz Zahal) eine Ausstellung gezeigt, die anhand schriftlicher Augenzeugenberichte und Fotografien ihren Wehrdienst in den besetzten Gebieten in Hebron darstellte. Diese Ausstellung führt zur Gründung der Organisation Breaking The Silence – Schweigen brechen. Die Aufgabe der Organisation besteht darin, die alltägliche Wirklichkeit der Besatzung zu schildern, um zu zeigen, wie weit sie entfernt ist von der offiziellen Darstellung des Dienstes. Die Organisation interviewte Männer und Frauen, die seit September 2000 in der israelischen Armee dienten. Die Berichte werden veröffentlicht in den Medien und bei Vorträgen.

Das Buch Breaking The Silence erschien auf Deutsch und Englisch 2012, der hebräische Originaltitel Kibush HaShtachim 2010. Es enthält 146 Berichte von 106 Augenzeugen und ist repräsentativ für die Daten, die in insgesamt 800 Interviews gesammelt wurden. Die Augenzeugen entstammen allen Schichten der israelischen Gesellschaft und haben in allen Einheiten der Armee gedient, die in den besetzten Gebieten arbeiten. Es handelt sich um männliche und weibliche Angehörige unterer und oberer Dienstgrade. Die Aussagen wurden auf Richtigkeit überprüft und ohne Namen der Zeugen veröffentlicht.

Der offizielle Zweck des Einsatzes der Armee in den besetzten Gebieten ist die Verhinderung von Anschlägen auf Israelis durch Palästinenser, wird also als rein defensiv beschrieben. Die Soldaten jedoch berichten aber über eine offensive Politik, die Landenteignung, Verbreitung von Angst und eine wachsende Kontrolle über die palästinensische Bevölkerung zum Ziel hat.

Bemerkenswert ist schon das Vorwort des Buchs. Avi Primor, der frühere Botschafter Israels in Deutschland, 2003 mit dem Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband ausgezeichnet, seit 2004 an der Privatuniversität Interdisciplinary Center (IDC) Herzliya tätig, schreibt, dass die meisten Israelis den Kopf in den Sand stecken vor der tatsächlichen Politik der Regierung.

Er zitiert Nietzsche: „Das habe ich getan, sagt mein Gedächtnis. Das kann ich nicht getan haben, sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. – Endlich – gibt das Gedächtnis nach.“

Primor lobt die Zivilcourage der Zeugen, die ihre Berichte öffentlich machen. Israel sei der einzige Staat, dem man regelmäßig mit Vernichtung droht, nicht nur vom Iran. Breaking The Silence ist von der Gerechtigkeit der israelischen Verteidigungsbemühungen überzeugt, will aber, dass, wie es die Bibel verlangt „vor allem unser Lager sauber und rein bleibt“.

Die Schilderungen der Soldaten zeigen in allen Details, dass die Aktivitäten nicht nur der Verteidigung dienen, sondern zum Auseinanderbrechen der palästinensischen Gesellschaft führen und einer palästinensischen Unabhängigkeit die Grundlage entziehen. Die in der israelischen Gesellschaft verbreitete Meinung, das Handeln der Soldaten diene nur dem Schutz der Israelis in diesen Gebieten, wird durch die Aussagen der Soldaten dramatisch widerlegt.

Die Heuchelei der offiziellen Politik wird mit für Politiker typischen Euphemismen dargestellt, die in vier Überschriften aufteilbar sind.

  1. Vorbeugung feindlicher terroristischer Aktivitäten (sikkul)

Bei den Augenzeugenberichten wird klar, dass jede militärische Gewaltanwendung als vorbeugend gilt, weil grundsätzlich jeder Palästinenser und jede Palästinenserin unter dem Verdacht stehen, Terroristen zu sein und eine Bedrohung für den Staat darzustellen. Damit wird offiziell auch jede Gewalt gerechtfertigt: Einschüchterungsmaßnahmen, Misshandlungen von Palästinensern an Kontrollpunkten, Beschlagnahme von Eigentum, kollektive Strafen wie Raketenangriffe, Grenzschließungen, Massenverhaftungen, ständiges Ändern von Vorschriften, Unterbindung freier Fortbewegung durch provisorische Kontrollposten werden als vorbeugend und damit als defensiv deklariert.

2.       Trennung von Israel und der palästinensischen Bevölkerung (hafradah)

Der Staat geht davon aus, das beste Mittel für eine Trennung zwischen Israelis und Palästinensern sei eine Mauer zwischen den Völkern. Das sagte schon der Begründer der zionistischen Bewegung Vladimir Jabotinsky, 1923(!): „Zyonistische Kolonisierung …. muss entweder beendet oder gegen den Willen der eingeborenen Bevölkerung durchgeführt werden. Diese Kolonisierung kann also nur weitergeführt und entwickelt werden unter dem Schutz einer Macht, die von der lokalen Bevölkerung unabhängig ist – hinter einer eisernen Mauer, die die eingeborene Bevölkerung nicht durchbrechen kann.”

Durch die Maßnahmen der Armee werden aber auch die palästinensischen Gemeinschaften voneinander getrennt. Dadurch kann Israel die Palästinenser besser kontrollieren. Viele Verkehrskontrollpunkte und willkürliche Veränderungen der Grenzen erhöhen die Schikane für die palästinensische Bevölkerung. Der Verwaltungsaufwand mit Passierscheinen und aufwändigen Kontrollen schreckt die Bevölkerung ab. Palästinensern ist es auch verboten, die palästinensischen, von Israel besetzten Gebiete zu betreten.

Es gibt ein israelisches Gesetz, durch das palästinensisches Land, das drei Jahre lang nicht bebaut wurde, an den israelisches Staat fällt. Damit ist klar, was passiert, wenn die Palästinenser durch moderne Siedlungspolitik an der Bestellung ihrer Felder gehindert werden. Man kann auch sagen, dass der israelische Staat sich fürsorglich um die Bewirtschaftung des Landes kümmert, weil die Palästinenser dazu nicht in der Lage sind. Das wäre die zynische Formulierung.

Auch das militärische Prinzip Präsenz zeigen soll der Einschüchterung dienen: Soldaten marschieren nachts in ein besetztes Gebiet, schießen Blendgranaten oder andere Munition ab, wecken und kontrollieren Schlafende, stören die Routine – nur um die Übermacht zu demonstrieren und Angst zu verbreiten. Die Politik der Trennung wird als Methode des Teilens und Herrschens entlarvt.

Die Ausdehnung der israelischen Souveränität ist dadurch gewährleistet. Die Trennung ist also ein Mittel für Kontrolle, Vertreibung und Annexion.

Ergänzende Bemerkungen, die nicht im Buch stehen:

  • Eine Nachricht von dpa/AFP vom 26.08.2013 besagt, dass laut der Menschenrechtsorganisation Betselem seit 1967 im Westjordanland 125 offizielle Siedlungen errichtet wurden und etwa 100 von Israel nicht genehmigte „wilde“ Siedlungen, die meist nachträglich als Siedlungen legalisiert werden.
  • Das israelische Staatsgebiet ist durch diesen Landraub inzwischen fünfmal so groß wie es ursprünglich von der UNO beschlossen war.
  • Wer in Israel öffentlich darauf hinweist, dass der Staat Israel auch durch Landraub, Vertreibung und Ermordung von Palästinensern geschaffen wurde, wird bestraft.

3.       Bewahrung der palästinensischen Lebensstruktur (mirkam chajim)

Offizielle Verlautbarungen behaupten, dass die Palästinenser alle Güter des täglichen Lebens erhalten, dass sie keine humanitäre Not haben und Israel die Lebensstruktur der Palästinenser aufrechterhält. Wenn es überhaupt eine Beeinträchtigung der Palästinenser gäbe, sei sie verhältnismäßig. Allerdings beweist die Fähigkeit Israels, eine humanitäre Krise im Gazastreifen abzuwenden, dass die Besatzungsmacht auch in der Lage ist, eine solche heraufzubeschwören.

Die Berichte der Augenzeugen beweisen, dass Israel die absolute Kontrolle über das palästinensische Volk hat. Dazu gehören tägliche Entscheidungen, wer welchen Kontrollpunkt passieren darf, welche Waren transportiert werden dürfen, welche Geschäfte geöffnet werden, wer seine Schule oder Universität oder Arbeitsstelle erreichen darf, wer medizinische Behandlung erhält … Israel beschlagnahmt täglich palästinensische Güter, entweder um sie zu kontrollieren oder um sie zu behalten. Dazu gehören Vieh, Ackerland, Maschinen, Elektrogeräte. Alles kann der Sektorenkommandant nach Gutdünken beschlagnahmen und für den Staat behalten. Enteignung ist auch bei mobilen Gegenständen ein wichtiges Prinzip der Unterdrückung.

Manchmal beschlagnahmen die Soldaten sogar Menschen – „zu Übungszwecken“, um nachts im Rahmen eines Überfalls auf eine schlafende Familie zu trainieren, wie man schlafende Terroristen festnimmt und verhört. Anschließend können sie wieder freigelassen werden.

4. Durchsetzung von Recht und Ordnung (akifat chok weseder)

Im dualen Herrschaftssystem ist festgelegt, dass die Palästinenser den häufig wechselnden Anordnungen der Militärbehörden unterliegen, die von Soldaten durchgesetzt werden. Die Israelis leben aber nach zivilen Gesetzen, die von der demokratischen Legislative verabschiedet sind und von der Polizei durchgesetzt werden.

Israelische Siedler haben eine aktive Rolle bei der Durchsetzung der Militärherrschaft, indem sie Ämter in der Verwaltung innehaben und an internen Beratungen der Militärs teilnehmen. Zahlreiche Siedler arbeiten im Auftrag des Verteidigungsministeriums als Sicherheitskoordinatoren und haben dadurch direkten Einfluss auf die Infrastruktur der Siedlung und der Umgebung, also auch auf die Zufahrtswege und Grenzkontrollen.

Für die Sicherheitskräfte sind die Siedler keine Zivilisten, die dem zivilen Recht unterstehen, sondern die Siedler sind ein Machtfaktor mit gemeinsamen Expansions-Interessen. Deswegen wird es nicht als Gesetzesverstoß gewertet, wenn Siedler Palästinensern Gewalt antun, weil Gewalt ein Mittel der israelischen Herrschaft über die besetzten Gebiete und deren Bewohner ist.

Die Soldaten beschreiben eindringlich in vielen Protokollen, mit welch sadistischer, rücksichtsloser, Menschen verachtender und kalt trainierter Gewalt der israelische Staat die Palästinenser unterdrückt, um sie zu verängstigen, zu verdrängen und zu eliminieren. Gezielte Ermordungen nachweislich Unschuldiger und Unbewaffneter („weil der da steht und seine Tauben füttert!“), Benützung von Palästinensern als Schutzschilde bei Bergung von Sprengstoff und Bomben („der Nachbar soll es machen!“), Folterungen, Missbrauch von Kindern gehören zu den Alltagsaktivitäten, die genau geschildert werden.

Zynisches Detail: Viele Soldaten zeichnen für jeden erschossenen Palästinenser ein Kreuz auf ihr Gewehr  und für jedes ermordete Kind ein Smilie. Und offensichtlich sind die Soldaten so trainiert, das heißt auch mental und emotional abgehärtet, dass ihnen selten oder wenige Zweifel an der Rechtmäßigkeit ihrer ausgeführten Befehle entstehen.

Die Äußerungen der Soldaten  sind teil sehr differenziert, hoch emotional aufgeladen, teils unbeteiligt, sachlich, die Emotionen verdrängend. Viele Soldaten lassen ihr Gewissen sprechen, nachdem sie in der berichteten Situation klar reagiert haben – reagieren mussten, um handlungsfähig zu sein und den Befehl ausführen zu können. Auffallend ist, dass es offensichtlich keine klar erkennbare, eindeutig belastbar dokumentierte Befehlslage gibt. Das erinnert an die militärische Situation in der DDR, wo der Schießbefehl immer noch nicht gefunden wurde. Vielleicht steckt ja ein Gewissen dahinter, das es den Befehlshabern verwehrt, ihre persönliche Verantwortung schriftlich für alle Zeit zu dokumentieren.  Es würde immerhin zeigen, dass sie eine moralische Instanz in sich tragen, die ihnen sagt, dass diese Handlungsweisen auch unter dem Gesichtspunkt einer religionsübergreifenden Sichtweise menschlich nicht richtig sind. Es gibt ja auch ein Gewissen, das unabhängig von christlicher Denkweise -also übergeordnet- geprägt wird und Denken und Handeln steuert. Die vernichtenden Befehlt im Dritten Reich dagegen sind mannigfaltig dokumentiert.

Es ist für mich absolut erschütternd zu sehen, dass das israelische Volk – genauer: die israelischen Politiker- ganz offensichtlich nichts aus dem Leid gelernt haben, das den Juden durch Hitlers Holocaust angetan wurde. Die israelischen Politiker halten die Erinnerung an die Kollektivschuld Deutschlands wach, um davon durch finanzielle Unterstützung und aktives Schweigen zu profitieren, und sie setzen alles dran, um ein anderes Volk, die Palästinenser, im eigenen Land zu drangsalieren, zu verdrängen, zu vernichten.

Dazu gebrauchen sie eine generalstabsmäßig durchdachte und angewandte euphemistische Ideologie der angeblichen Verteidigung, sonst könnten sie die aggressive Expansionspolitik nicht einmal zum Schein rechtfertigen.

Bei den nicht vom Gewissen Geplagten wird es unweigerlich die Normalisierung einer Brutalität zur Folge habe, wie in einigen Berichten angedeutet ist. Das dürfte der tiefe Grund für die  auch in anderen Texten angedeutete oder benannte Aussage für „Israels Irrweg“ (Rolf Verleger) sein, der dem Staat auf Dauer genau das entzieht,  was das Fundament eines gelingenden Staatswesens ist, nämlich die Achtung der Menschenrechte.

Meine Warnung: Wer dieses Buch mit seinen akribisch dokumentierten Interviews lesen will, braucht eine Panzerhaut auf der Seele und einen sehr guten Verdrängungsmechanismus, um nicht schon als Leser Schaden zu nehmen an dieser humanitären Katastrophe, die vor unseren Augen täglich abläuft und von anderen noch aktuelleren, weil neuen Scheußlichkeiten verdrängt werden. Schlimme Träume durch Breaking The Silence kann ich schon mal  aus eigener Erfahrung in Aussicht stellen. Ich gestehe, dass ich nur das erste Drittel des Buchs sorgfältig gelesen habe. Meine maximale Aufnahmefähigkeit für Grausamkeiten war überschritten, meine  Neugier und mein Voyeurismus zum Überlaufen gesättigt. Das ist eine vorsichtige Formulierung! Es gibt dafür eine deftige Beschreibung.

Carl Friedrich von Weizsäcker hat gesagt: „Man kann in dieser Welt, wie sie ist,
nur dann weiterleben, wenn man zutiefst glaubt, dass sie nicht so bleibt, sondern werden wird, wie sie sein soll.“

Breaking The Silence beweist meines Erachtens, dass der israelische Staat alles tut, um der Menschen verachtender Macht die Bahn zu brechen – im Schatten des tolerierenden Schweigens. Wer will in solch einer Welt leben, wenn man nicht zu den wenigen Regierenden in Israel gehört?

Die einkalkulierten Proteste der UN, die vielen gerechtfertigten und doch nutzlosen Resolutionen gegen die israelische Willkürpolitik und das Schweigen der deutschen Regierung unterstützen die offizielle Politik Israels auch dann, wenn Herr Westerwelle mantramäßig und, wie mir scheint, pflichtschuldig, aber emotional unbeteiligt seinen Willen zum Frieden und zur Mäßigung wiederholt. Israel rechnet mit den internationalen Protesten und ändert seine Politik nicht.

Beispielhaft sei an zwei kleine Szenen erinnert, die nicht in Breaking The Silence stehen:

  • Daniel Barenboim, geboren 1942 in Buenos Aires, in Israel aufgewachsen, erhielt neben vielen Preisen für seine intensive Friedensarbeit und zahlreichen internationalen Auszeichnungen für sein grandioses musikalisches Schaffen als Pianist und Dirigent 2003 das Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland und 2007 den Praemium Imperiale des japanischen Kaisers, der als Nobelpreis für Musik gilt. Am 10. Mai 2004 wurde Barenboim in der Knesset, dem israelischen Parlament, der Wolf-Preis für freundschaftliche Beziehungen unter den Völkern verliehen. In seiner Dankesrede zitierte Barenboim aus der israelischen Verfassung u.a. folgende Passage: „Der Staat Israel … wird all seinen Bürgern ohne Unterschied von Religion, Rasse und Geschlecht soziale und politische Gleichberechtigung verbürgen.“ Anschließend sagte er: „In tiefer Sorge frage ich heute, ob die Besetzung und Kontrolle eines anderen Volkes mit Israels Unabhängigkeitserklärung in Einklang gebracht werden kann. Wie steht es um die Unabhängigkeit eines Volkes, wenn der Preis dafür ein Schlag gegen die fundamentalen Rechte eines anderen Volkes ist? …“ Daraufhin kam es zu einem Eklat, als die israelische Erziehungsministerin Limor Livnat Barenboim in ihrer Erwiderung vorwarf, das Parlament als Bühne zu missbrauchen, um Israel zu attackieren.
  • Während Ende 2008 der Gaza-Krieg tobte, sagte die damalige Verteidigungsministerin Levi: „Israel entscheidet, wann der Krieg zu Ende ist und niemand sonst.“

Copyright Dr. Dietrich Weller


 

Veröffentlicht unter Prosa | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Die Lebenslüge

 

Brustkrebs. Das Wort hängt schon monatelang wie eine giftgelbe Wolke im Haus und dringt in jeden Gedanken ein. Nach gelungener Operation und Chemotherapie war die Bedrohung zwar etwas verdrängt und hat einem leisen Wind der Hoffnung Platz gemacht. Aber die Angst durchfließt jetzt in der Kliniksprechstunde trotzdem wieder alle Poren von Judiths blassgelber Haut und ist wie dicke Luft im Raum zu spüren, während Judith und Arno auf den Befund der neuesten Untersuchung warten.

Der Professor verdirbt die Stimmung von Judith und Arno mit wenigen Worten: „Leider haben wir mehrere Metastasen in der Leber gefunden. Das ist der Grund für Ihre Gelbsucht. Die Kernspinbilder zeigen, dass wir auch nicht mehr operieren können!“

Tränen rinnen über Judiths Gesicht, Arno putzt sich verlegen die Nase, wischt wie zufällig über die Augen und streichelt unbeholfen die Schulter seiner Frau. Dann macht er rasch einen Vorschlag: „Da gibt es aber doch Lebertransplantationen. Damit ist meine Frau sicher zu retten! – Sie schaffen das, Herr Professor!“

Der Professor wiegt langsam seinen Kopf: „Einige Metastasen haben sich auch in der Lunge angesiedelt. Das schließt eine Transplantation aus.“ Er macht eine kurze Pause und lässt den Satz wirken. Dann ergänzt er: „Ich schlage vor, Sie verdauen den Schreck erst einmal. Ich werde den Fall heute Nachmittag in unserer Tumorkonferenz vorstellen. Dann treffen wir uns übermorgen zu einem Gespräch über die Behandlung, die wir Ihnen empfehlen.“

Die Verabschiedung ist kurz und wortkarg. Rasch verlassen sie den Raum wie auf einer Flucht. Auf dem Flur sinkt Judith in einen Stuhl. Arno setzt sich daneben. Schweigend verharren sie wie gefangen in einem tiefen Loch der Verzweiflung.

Da sagt Judith fast tonlos: „Ich glaube, wir müssen uns aufs Schlimmste einstellen. Lass uns überlegen, was wir in der Zeit noch unternehmen können, die mir verbleibt!“

Arno braust auf und beherrscht seine Stimme nur mühsam: „Das kommt überhaupt nicht infrage! Du wirst wieder gesund! Ich weiß das! Ich will dein Gerede  vom Sterben nicht mehr hören! Wir werden weiter kämpfen! Du hast doch gehört, dass der Professor dir übermorgen eine Therapie anbietet!“

Judith schweigt bedrückt und sinkt weiter in sich zusammen. Sie spürt, dass sie Arno ihre Empfindungen und Bedürfnisse nicht vermitteln kann. Dabei braucht sie ihre Kraft, um mit sich und ihren Ängsten zurechtzukommen.

Arno hat sich nach seinem Ausbruch rasch wieder im Griff und nimmt Judith liebevoll an der Hand: „Es tut mir leid, dass ich so heftig geworden bin. Komm, lass uns nach Hause gehen! Du musst daran glauben, dass du gesund wirst!“

Judith spricht auf dem Nachhauseweg und beim Abendessen nur wenig. Beide sind in sich abgekapselt, und die unsichtbare Wand scheint zwischen ihnen gedankendicht zu sein. Nach dem Essen sitzen sie wortlos vor dem Fernseher vor einer Politdiskussion, aber beide können nicht zuhören. Nach einer Weile steht Judith auf: „Ich gehe ins Bett, ich bin müde!“

„Gute Nacht, Judith, schlaf gut!“ Arno gießt sich noch ein Bier ein.

In den nächsten Tagen bleibt die Unterhaltung zwischen Judith und Arno oberflächlich, ja auffallend belanglos. Jeden Versuch, über die schlechten Aussichten oder über mögliche Verhaltensweisen, Therapieangebote oder andere Konsequenzen zu sprechen, biegt Arno glatt ab mit dem Versprechen: „Du wirst sehen: Alles wird gut! Dann können wir planen, was wir machen, wenn du gesund bist.“

„Wenn du meinst!“, sagt Judith und dreht sich um, damit Arno nicht sieht, wie sie mit den Tränen kämpft. Auch die Chemotherapie, die der Professor „als Therapieversuch“ vorschlägt, begrüßt Arno mit Begeisterung und demonstrativer Hoffnung, während Judith zögert mit ihrer Antwort. Arno entscheidet für sie: „Ja, natürlich will meine Frau die Chemotherapie!“

Judith gibt sich geschlagen, sie ist still und nickt nur. Sie schaut den Professor an. Er versteht sie wortlos und nickt ebenfalls.

In den nächsten Tagen kommentiert Arno jede einzelne Nebenwirkung der Therapie: „Du siehst, es wirkt! Du wirst gesund! Es wird dir besser gehen nach der Therapie!“

Arno spielt Tennis mit seinem Freund und freut sich über die Ablenkung. Judith verbringt die Stunden überwiegend zuhause im Bett oder auf dem Sofa. Sie nimmt weiter ab, ist zum Umfallen schwach und völlig appetitlos. Sie versucht, den Haushalt so weit wie irgend möglich aufrecht zu erhalten und macht häufige und immer längere Pausen.

Arno bleibt trotzdem bei seinem Optimismus und wiederholt bei jeder Gelegenheit: „Du wirst gesund! Ich verspreche es dir! – Lass uns über den Urlaub reden, den wir bald machen! Da kannst du dich von der Therapie erholen. Schau hier, ich habe neue Prospekte mitgebracht!“

Lustlos blättert Judith in den Heften, legt sie weg, schließt erschöpft die Augen und nickt ein. Arno geht in die Küche und räumt das Geschirr in die Spülmaschine.

Am Abend nimmt Judith im Bett noch einmal ihren ganzen Mut und alle Kraft zusammen. Sie greift liebevoll nach Arnos Hand: „Arno, wir müssen miteinander reden! Bitte hör mir zu! Ich kann nicht mehr! Ich werde nicht mehr gesund. Ich weiß es! Wir dürfen nicht länger den Kopf in den Sand stecken!“

Arno wird sofort wütend: „Ich will das nicht mehr hören! Ich brauche dich! Ich liebe dich! Du musst gesund werden! Und jetzt hör auf mit deiner Schwarzseherei! Schlaf gut!“

Er dreht Judith den Rücken zu und zieht sich die Decke über den Kopf. Judith hört an seinem Atem, dass er ihr vorspielt zu schlafen. Sie liegen lange wach, und das Schweigen baut eine undurchdringliche Mauer ins Bett zwischen sie.

In den Tagen danach beobachtet Arno mit Sorge, wie Judith immer langsamer wird und nur noch mit seiner Hilfe stehen und wenige Schritte gehen kann. Jedes Wort macht ihr Mühe, und der Juckreiz quält sie sehr.

Eines Nachmittags liegt Judith auf dem Sofa im Wohnzimmer und schläft. Arno sitzt daneben und schaut ein Tennisturnier im Fernsehen an. Da bemerkt er plötzlich, dass Judiths Atem aufgehört hat. Er schüttelt sie am Arm. Keine Reaktion. Judiths Arm fällt leblos neben ihren Körper. Da springt Arno auf und  schreit: „Das kannst du mir nicht antun! Judith, komm zurück!“

Seine ganze Panik bricht aus ihm heraus, er weint, schluchzt, versucht, Judith wachzurütteln, er wählt 112, brüllt ins Telefon: „Schnell, meine Frau atmet nicht mehr!“

Aber der Notarzt kann nur bestätigen, was Arno längst weiß und nicht wahrhaben will.

Als Arno in den Tagen nach der Beerdigung das Schlafzimmer aufräumt, findet er in Judiths Nachttischschublade obenauf einen Brief Für meinen geliebten Arno.

Er setzt sich in den Sessel vor Judiths Bett und liest:

Mein Liebster,

ich kann Deinen Wunsch nicht erfüllen, wieder gesund zu werden, so sehr ich mich danach gesehnt habe. Seit der Diagnose mit den Metastasen in Leber und Lunge weiß ich, dass ich sterben werde. Es tut mir bitter weh, Dich verlassen zu müssen. Ich weiß, Du hast Dir und mir meine Heilung einzureden versucht, um mich zu schonen.

Aber, Du geliebter Mann, wir sind beide schlechte Schauspieler. Du hast Dir so viel Mühe gegeben, mich aufzumuntern. Und ich wollte heiter und gelassen sein. Stattdessen habe ich resigniert und dadurch mein Schicksal immer mehr angenommen und mich zurückgezogen.

Ich sehe und spüre Dein Leiden und Deine Verzweiflung, ja, auch Deine Hilflosigkeit. Ich habe es nicht übers Herz gebracht, und ich hatte keine Kraft mehr, Dich aus Deinem Traum von meiner Genesung zu reißen und Dich mit den Fakten und Konsequenzen zu konfrontieren. Du willst Dich nicht mit meinem Sterben, unserer Trennung und Deiner drohenden Einsamkeit im Gespräch auseinander setzen.

Nach so vielen herrlichen Jahren mit Dir voll Liebe, Ehrlichkeit und Vertrauen hätte ich unsere Ehe gern gekrönt mit gemeinsamer Arbeit an unserer Angst und Trauer in dieser schwersten Krankheitsphase. Ich habe gehofft, mit Offenheit und Annahme unseres Schicksals meine letzten Lebenswochen -die letzten Wochen unserer Liebe!- zu durchleben. Aber das war uns nicht vergönnt. Wir haben es beide nicht geschafft.

Hoffentlich kommst Du über meinen Tod hinweg und kannst mit unserer Lüge weiterleben. Bitte nimm professionelle Hilfe an, damit Du die Trauerarbeit gut bewältigen kannst. Ich wünsche Dir von ganzem Herzen ein glückliches und erfülltes Leben.

Ich habe keine Kraft mehr und sehne mich jetzt danach, endlich und ewig auszuruhen. 

Ich bin voll Dankbarkeit für Deine Liebe und mein Leben mit Dir. Ich werde sterben und immer bei Dir bleiben.

In Liebe, Deine Judith.

 

Copyright Dr. Dietrich Weller

Veröffentlicht unter Prosa | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Das kleine Quadrat

Schema: 4 x 4 Silben

Dieses kleine
Quadrat können
Sie nützen für
Kurznotizen.

Mach mal vorwärts!
Ich geh schwimmen!
Was soll ich tun?
Hilfst Du mir jetzt?

Jedenfalls ist
es ein Spaß, sich
kurz zu fassen
beim Reden! Stimmt´s?

Man muss sich gut
überlegen, was
man sagen will, sonst
ist es zu lang!

Das sollte man
mal den vielen
Politikern
sagen, nicht wahr?

Die schwafeln, was
das Zeug hält und
sagen nichts aus
mit der Rede.

Wenn sie lügen,
geben sie nur
zu, was schon be-
kannt ist im Dorf.

Im Wahlkampf hört
sich alles nicht
so an, wie es
nachher dann kommt.

Deshalb  kann man
nur die Partei
wählen, die uns
nicht so anlügt.

Aber wissen wir´s
vorher, welche das
ist? Nein, das kommt
erst später raus!

Deshalb ist Wahl
Glücksache! So
ein Pech, dass Miss-
trauen Pflicht ist!

 

 

 

Veröffentlicht unter Gedichte | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Der Unterschied

 

Hitler bekämpfte und verjagte die Juden, um einen reinen Staat aufzubauen. Der israelische Staat und besonders die Zionisten bekämpfen und verjagen die Palästinenser, um einen reinen Staat aufzubauen. Nur die Zahl der Ermordeten und die Unterstützung Israels durch die USA und Deutschland und die Beschwichtigungsversuche der Weltgemeinschaft machen den Unterschied. Das Prinzip des Völkermords bleibt gleich.

In Israel ist es gesetzlich verboten, öffentlich auf die Verfolgung der Palästinenser vor der Staatsgründung hinzuweisen und diese zu kritisieren! Der 15. Mai 1948, der Tag der Staatsgründung Israels, wird von den Palästinensern als an-Nakba, die Katastrophe, bezeichnet. Man darf auch nicht erwähnen, dass die israelische Staatsfläche seit der Gründung durch Landraub auf das Fünffache erweitert wurde. Die immer wieder neue Besiedlung palästinensischen Gebiets durch Israelis wird regelmäßig in den Medien dargestellt und von den Schutzmächten kritisiert und geduldet.

Das folgende Zitat hat die Vertreibung der Palästinenser damals untermauert, und es wirkt immer noch. Es stammt von Vladimir Jabotinsky, dem Begründer der zionistischen Rechten, 1923(!): „Zyonistische Kolonisierung …. muss entweder beendet oder gegen den Willen der eingeborenen Bevölkerung durchgeführt werden. Diese Kolonisierung kann also nur weitergeführt und entwickelt werden unter dem Schutz einer Macht, die von der lokalen Bevölkerung unabhängig ist – hinter einer eisernen Mauer, die die eingeborene Bevölkerung nicht durchbrechen kann.”

Die Gräueltaten des israelischen Militärs zur Ausdehnung des Landes sind dokumentiert, ebenso wie die einkalkulierten und erfolglosen Proteste der Weltgemeinschaft.

Bezeichnend für die israelische Haltung ist zum Beispiel der Satz der Außenministerin Livni während des Gaza-Kriegs 2008/2009: „Nur Israel entscheidet, wann der Krieg endet, nicht die Staatengemeinschaft.“

Und ich bin dankbar, wenn ich sehe, dass Ausnahmemusiker wie Daniel Barenboim[1] Lösungen für den israelisch-palästinensischen Konflikt aufzeigen, indem er seit Jahren für einen Frieden zwischen den Israelis und den Palästinensern eintritt und mit weltweitem Erfolg das von ihm 1999 gegründete West-Eastern Divan Orchestra leitet, das aus israelischen und palästinensischen Musikern besteht, die friedlich und höchst erfolgreich miteinander musizieren.

Am 10. Mai 2004 wurde Daniel Barenboim in der Knesset, dem israelischen Parlament, der Wolf-Preis für freundschaftliche Beziehungen unter den Völkern verliehen. In seiner Dankesrede zitierte Barenboim aus der israelischen Verfassung u.a. folgende Passage: „Der Staat Israel … wird all seinen Bürgern ohne Unterschied von Religion, Rasse und Geschlecht soziale und politische Gleichberechtigung verbürgen.“

Anschließend sagte er: „In tiefer Sorge frage ich heute, ob die Besetzung und Kontrolle eines anderen Volkes mit Israels Unabhängigkeitserklärung in Einklang gebracht werden kann. Wie steht es um die Unabhängigkeit eines Volkes, wenn der Preis dafür ein Schlag gegen die fundamentalen Rechte eines anderen Volkes ist? …“



[1] Geb. 1942 in Buenos Aires, Pianist und Dirigent, früherer Chefdirgent des Orchestre de Paris und des Chicago Symphony Orchestras (1991-2006), seit 1999 Künstlerischer Leiter und Generalmusikdirektor der Oper unter den Linden Berlin. Inhaber zahlreicher nationaler und internationaler Preise für seine Friedensarbeit und musikalische Leistung weltweit, u.a. mehrere Ehrendoktorwürden, den Premium Imperial („Musiknobelpreis“ des japanischen Kaisers), die palästinensische Ehrenstaatsbürgerschaft (1999) und das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der BRD (2013), 6 GRAMMYs für Musikproduktionen. Seine lesenswerte Autobiografie: Die Musik – mein Leben, Ullstein.

Copyright Dr. Dietrich Weller

Veröffentlicht unter Prosa | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Bennos Neuanfang

IMG_9444

Benno stellt seinen schäbigen Rucksack auf einen Plastikstuhl neben dem kleinen Tisch des Straßencafés am Marktplatz und kann damit seine ganze Habe, die ihm geblieben ist, im Auge behalten. Das Treiben auf dem Markt verläuft in den Morgenstunden noch geruhsam. Einige Frauen gehen zielsicher mit ihren Einkaufskörben von Stand zu Stand. Benno beobachtet die Menschen und betrachtet aus der Ferne die reichhaltige Gemüse- und Blumenauswahl unter den bunten Sonnenschirmen. Er saugt die frische Luft und die warmen Sonnenstrahlen in sich hinein, die ihn mit einem ganz neuen Lebensgefühl von Weite und Bewegungsfreiheit atmen lassen.

Seine abgetragenen Kleider sind sauber, und sein einziges Paar Schuhe hat er so gut wie möglich geputzt, aber es wirkt trotzdem ungepflegt. Benno streicht sich über die Wangen, die er heute zur Feier seiner Entlassung sorgfältig rasiert hat. Sogar ein Rasierwasser vom Anstaltsladen hat Knut aus der Nachbarzelle ihm zum Abschied geschenkt, das Benno verschwenderisch auf seinem gefängnisblassen Körper verteilt hat. Der Kellner rümpft die Nase, als er die Bestellung aufnimmt.

„Einen großen Kaffee, bitte!“ Den ersten Kaffee in Freiheit! Im Knast war sein Lieblingsgetränk nie gut genug für Benno. Immer lauwarm und mit seifigem Beigeschmack. Nicht einmal eine kleine Kaffeemaschine hatten sie ihm in all den Jahren gestattet, obwohl er als mustergültiger Häftling galt. Wegen seiner guten Führung hatten sie ihn jetzt auch vorzeitig entlassen.

Der Kellner bringt den dampfenden Kaffee in einem großen Becher, sogar mit einem kleinen Keks auf dem Unterteller und einem Glas Wasser. Benno genießt den würzigen Duft, schließt bedächtig die Augen und füllt den Mund mit dem Geruch und Geschmack der Freiheit, die er sich immer vorgestellt hatte. Auf diese Stunden hatte er sich in den letzten Wochen am meisten gefreut! Jetzt endlich kann sein Leben neu beginnen. Einen Job würde er zwar nach all den Jahren nicht mehr bekommen, zu alt war er geworden in der Abgeschiedenheit, und mit dieser Vergangenheit würde ihn niemand einstellen. Aber der Sozialberater hatte versprochen, bei der Integration in das neue Leben zu helfen. Und mit dem Geld, das er heute bei der Entlassung erhalten hatte, würde er eine Weile zurechtkommen, wenn er sparsam damit umging. Er schwelgt in seinem neuen Lebensgefühl.

Benno bestellt noch einen Kaffee und verschwindet mit seinem Rucksack auf der Toilette. Als er zurückkommt, liegt unter dem neuen Becher ein Foto. Als Benno es genauer anschaut, erkennt er das Gefängnis, in dem er die letzten fünfzehn Jahre verbracht hat. Ein Pfeil zeigt auf seine Zelle.

Sofort blickt Benno herum und prüft seine Umgebung. Wer hat dieses Bild hier hingelegt? Doch er sieht nichts, was seine Frage beantworten kann, niemanden, den er kennt, und niemanden, der ihn anschaut. Benno spürt, dass trotz seiner Begeisterung, endlich in der Freiheit zu sein, sich eine Angst in ihm ausbreitet wie giftiges Gas. Je länger er das Bild betrachtet, umso klarer wird ihm: Er wird beschattet! Jemand hier draußen weiß von seiner Entlassung! All seine Erfahrungen der letzten Jahre und die Geschichten, die ihm Mitgefangene erzählt haben, lassen Benno blitzartig wachsam werden wie einen Wachhund kurz vor dem Angriff. Die Freude an der Freiheit ist verflogen wie ein wundersamer Vogel, den ein Unbekannter verscheucht hat.

Benno fragt den Kellner, ob er das Bild unter den Becher gelegt habe.

„Nein, ganz sicher nicht, wir verteilen keine Bilder an unsere Kunden. Vielleicht war´s jemand, der vorhin hier vorbei ging.“

Benno bezahlt eilig, nimmt seinen Rucksack und macht sich auf den Weg zu dem Obdachlosenheim, das man ihm bei der Entlassung zugewiesen hatte. Dort meldet er sich „für ein paar Nächte“ an und darf in einem leeren Dreierzimmer ein Bett auswählen. Der Herbergsinhaber führt Benno durch die Gemeinschaftsräume, und Benno entdeckt eine große Kaffeemaschine, in der er sich sogar Latte macchiato und Cappuccino machen kann. Welch ein Luxus! Den würde er genießen!

Er verstaut seinen Rucksack in einem Safe und geht zum Sozialamt, um sich nach einer Wohnung zu erkundigen. Übermorgen solle er noch einmal kommen, dann würden sie ihm ein Zimmer zuweisen. Beim anschließenden Bummel durch die Stadt hält Benno aufmerksam nach Verfolgern Ausschau, bemerkt aber nichts Verdächtiges. Er kauft billig eine Jeans, drei Polohemden, ein Paar Schuhe und Unterwäsche.

Als er am Abend wieder in seinem Herbergszimmer ankommt, sieht er auf dem Nachbarbett eine abgegriffene und magere Reisetasche liegen. Benno schüttelt seine Bettdecke auf und sieht ein Foto auf den Boden fallen. Als er es aufhebt, erkennt er sich. Er braucht einen Moment, bis er das Bild zuordnen kann. Ja, richtig: Das war er selbst, als er nach dem Urteil das Gericht verließ! Wer hat das fotografiert, schießt ihm durch den Kopf. Doch ehe er sich darüber Gedanken machen kann, geht plötzlich die Tür auf. Benno steckt das Bild rasch in die Tasche.

„Hallo, ich bin Edwin!“, sagt der Fremde kurz angebunden, „Na, neu hier?“

Benno nickt: „Ich bin Benno!“

Er schätzt Edwin etwa so alt wie sich selbst. Aber bei dem Vollbart, den langen Haaren und den schlampigen Kleidern konnte das auch falsch sein. Sie setzen sich an einen kleinen Tisch. Das Woher und Wohin ist rasch beantwortet. Beide sind „auf der Durchreise“, und einige Minuten des belanglosen Gesprächs vergehen, bis Edwin aufsteht:

„Ich hol uns mal ´nen Kaffee!“ –

Edwin kommt nach wenigen Minuten zurück mit einem kleinen Tablett, auf dem zwei Glasbecher mit heißem Kaffee, ein Milchkännchen und eine Zuckerdose stehen. Edwin verteilt die Becher. Benno greift zu und nimmt sich Milch und Zucker. Er sieht, wie Edwin ihn beobachtet.

„Ist was?“

„Du siehst gut aus!“, nickt Edwin zufrieden, „Ich habe lange auf dich gewartet.“

„Auf mich, woher kennst du mich?“

„Ich kenne dich gut, aber du weißt nicht, wer ich bin!“, entgegnet Edwin mit offensichtlicher Genugtuung. „Ich habe mich intensiv mit deiner Vergangenheit beschäftigt.“

„Das versteh ich nicht! Erklär mir das!“ Benno rutscht ihm auf dem Stuhl entgegen.

Edwin zieht langsam ein Foto aus der Jackentasche. Er legt es behutsam so auf den Tisch, dass Benno es genau betrachten kann.

Benno erkennt Inge sofort! Das Blut schießt ihm heiß in den Kopf, eine Welle der glutvollen Erinnerungen überrollt seinen ganzen Körper. Dann trinkt er hastig den Becher leer, setzt ihn klirrend ab und stammelt: „Woher hast du dieses Bild?“

Edwin lenkt betont freundlich ab: „Wie schmeckt dir der Kaffee?“

Benno nickt beiläufig. Er starrt auf das Bild und dann auf Edwin. Aus dessen Augen schießen Benno Blicke wie Eispickel entgegen. Edwin flüstert mit einem gepresst-gefährlichen Unterton:

„Sie war meine Frau!“ – Er genießt es, wie dieser Satz sichtbar in Bennos Kopf explodiert.

Edwin giftet nach: „Bevor du sie in meinem Bett in einem Anfall von Eifersucht erstochen und dich mit ihrem wertvollen Schmuck aus dem Staub gemacht hast!“

Edwin beobachtet zufrieden, wie ein letztes Zucken durch Benno läuft. Er kann gerade noch den leeren Becher wegziehen, da krachen Bennos Kopf und Oberkörper auf die Tischplatte.

Edwin legt Bennos Becher in aller Ruhe in seine Reisetasche und stellt seinen eigenen vollen Becher neben Bennos Oberkörper, als wäre Benno gestorben, bevor er trinken konnte. Dann schießt Edwin in aller Ruhe das letzte Foto für seine Benno-Serie und verlässt mit dem selbstgefälligen Lächeln der moralisch Tadelfreien das Haus.

Copyright Dr. Dietrich Weller

Veröffentlicht unter Prosa | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Besonders kurze Kurzgeschichten (2)

Der Sinn dieser Geschichten liegt darin, mit möglichst wenigen Worten einen Film im Kopfkino und Gefühle im Gemüt des Lesers entstehen zu lassen.

Kindliche Logik

Die Familie fuhr an einer Autobahnbaustelle vorbei, wo eine große Teermaschine einen neuen Straßenbelag verlegte. Der Fünfjährige sagte: „Das ist aber eine große Maschine! Wie groß muss die Maschine sein, die diese Maschine macht!“

Tattoo, Piercing und Co.

Ich wundere mich, wie viel Geld und Zeit manche Menschen aufwenden und wie viel Schmerzen sie ertragen, um hässlich und unnatürlich zu werden.

Hilfsbereitschaft

Mein Vater, ein niedergelassener Kinderarzt, machte spät abends noch einen Hausbesuch beim Enkelkind eines sehr reichen Bauern, der aus Geiz Fußlappen trug.
„Doktor, wenn Sie jetzt noch einen Besuch machen, verdienen Sie aber einen Haufen Geld!“ –
„Ach, wissen Sie“, sagte mein Vater lachend, „ich habe nicht einmal Zeit, es auszugeben.“
„Dann bringen Sie es mir! Ich mach´ Überstunden!“

Erfahrung

Als der vernichtende Schlag bis auf zwei Menschenaffen alles Leben ausgelöscht hatte, sagte der eine Affe: „Dieses Mal sollten wir uns nicht weiterentwickeln!“

Tatsache

Es gibt keine Spezies außer dem Mensch, die Angehörige der eigenen Spezies absichtlich massenhaft vernichtet. Und dann behauptet sie auch noch, sie mache das, um den Frieden zu wahren.

Undank ist der Welt Lohn – Eine wahre Geschichte aus der Sprechstunde

Eine Frau mittleren Alters kam nach einem längeren Klinikaufenthalt zu mir. Sie brachte einen langen Arztbrief mit, in dem ein sehr komplizierter und lebensgefährlicher Krankheitsverlauf beschrieben war.
Ich sagte anerkennend: „Da haben Sie aber viel durchgemacht! Und die Ärzte haben Ihnen wirklich geholfen!“
Sie entgegnete wütend: „Herr Doktor! Das ist ein Scheißkrankenhaus!“
Ich verblüfft: „Warum das denn?“
Sie: „Da hat doch tatsächlich die Schwester morgens vergessen, mir einen Löffel zum Joghurt zu bringen!“

Einfache Frage

„Papa, wenn du Mama und Peter und mich hauen darfst, warum dürfen wir dann dich nicht hauen?“

Ein Witwer erinnert sich

„Das Schlimmste an den letzten beiden Jahren mit meiner krebskranken Frau war, dass wir nicht ehrlich zueinander waren. Ich habe ihr vorgespielt, dass sie wieder gesund wird, obwohl ich wusste, dass sie sterben wird. Und sie tat so, als glaube sie das. Wir wollten uns gegenseitig nicht wehtun. Unsere letzten Monate waren von der Lüge gezeichnet. – Das ist ein Fehler, den ich mir nicht verzeihe – der schwerste meines Lebens. Dabei hatten wir vorher so eine glückliche und ehrliche Ehe. Während der Krankheit hätten wir die Chance gehabt, sie unter den erschwerten Bedingungen zum Gipfel zu führen, sie inniger, aufrichtig und mit erhobenem Haupt zu einem erfüllten Ende zu bringen. So, wie es jetzt ist, werde ich immer ein Schuldgefühl mit mir schleppen und das Gefühl, als Partner versagt zu haben.“

Japanisches Sprichwort

Wer nichts zur Lösung eines Problems beiträgt, ist wahrscheinlich ein Teil des Problems.

Ein wichtiger Lehrsatz für mich

Als junger Arzt kurz vor meiner Niederlassung in der eigenen Praxis hatte ich das Glück, in der Chirurgischen Klinik des Kreiskrankenhauses Leonberg mit Herrn Dr. Ernst Haaf zusammenarbeiten zu dürfen. Er war Oberarzt und hatte eine Spezialsprechstunde für Brustkrebs-Patientinnen eingeführt. Später war er Mitbegründer des Leonberger Hospizes. Außerdem war er ein Schriftstellerarzt und veröffentlichte großartige Bücher über die Zeit, in der er als Arzt in Afrika gearbeitet hatte, und über die Geschichte der Krankenhäuser im Kreis Leonberg. Sein letztes Buch über das Leonberger Hospiz stellte selbst noch vor  – wenige Wochen, bevor er in diesem Hospiz starb.

Eines Tages fragte ich ihn in seiner Sprechstunde: „Sagen Sie allen Frauen die Wahrheit?“

Er blickte mich sehr ernst an und antwortete: „Ja, ich sage allen Frauen die Wahrheit. Erstens bin ich Christ und denke schon deshalb, dass ich nicht lügen darf. Und zweitens habe ich so ein schlechtes Gedächtnis, dass ich morgen nicht mehr wüsste, welcher Frau ich die Wahrheit gesagt und welche ich angelogen habe.  Die Patientinnen wissen ohnehin intuitiv, was die Stunde geschlagen hat. Sie sind enorm empfindsam. Und ich nehme mir Zeit, auf die Reaktion der Frauen  einzugehen. Damit bin ich bis jetzt am besten gefahren.“

Diese Antwort ist für mich einer der wichtigsten Leitsätze meines Lebens und meiner Arbeit geworden.

 

Der Banker beim Arzt

„Sie wollen ja Fakten hören. Ich muss Ihnen leider sagen, dass Sie eine sehr schwere Krankheit haben, die auch mit der modernsten Medizin nicht geheilt werden kann. Sie werden daran bald sterben!“
„Machen Sie was, Doktor, Sie wissen doch: Geld spielt keine Rolle!“-
„Richtig: Bei dieser Krankheit spielt Geld keine Rolle. Deshalb sollten Sie die bleibende kurze Zeit nützen, sich auf die Dinge vorzubereiten, die mit Geld nicht zu regeln sind.“

 

Copyright Dr. Dietrich Weller

Veröffentlicht unter Prosa | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Besonders kurze Kurzgeschichten (1)

Der Sinn dieser Geschichten liegt darin, mit möglichst wenigen Worten einen Film im Kopfkino und Gefühle im Gemüt des Lesers entstehen zu lassen.

 

Früh übt sich

Bernd lernte von seinem Vater schon früh die Überzeugungskraft der Faust. Wer härter schlägt, hat Recht. Bernd bekam täglich seine Lektion. Als Bernd fünfzehn war, hatte er genug gelernt und erschlug seinen Vater. Im Jugendgefängnis trainierte er weiter. Dort traf er seinen Meister. Jetzt liegt Bernd mit einer durchgeschnittenen Kehle neben seinem Vater.

Miriam

Miriam sah mit sechs, was ihre Mutter mit den Männern macht. Als Miriam zehn war, überließ die Mutter sie dem Zuhälter zum Üben. Als Miriam dreizehn war, bekam sie ihr erstes Kind, mit fünfzehn das zweite – von verschiedenen Männern. Mit siebzehn stand sie vor dem Richter, weil sie ihren Zuhälter umgebracht hatte, und sagte: „Ich hatte die Wahl: Entweder nimmt er das Zyankali oder ich. Da habe ich mich für das Leben entschieden. Ich möchte meinen Töchtern eine gute Mutter sein!“

Adam, Eva und die Schlange

Nach dem Sündenfall fragte Adam die Schlange: „Warum hast du Eva nicht gesagt, dass du eine Frau bist?“ – Die Schlange lächelte: „Weil ich eine Frau bin!“

Das eherne Gesetz

Moshe, ein Jude, und Fatima, ein Mädchen aus einer Hamas-Familie im Gaza-Streifen, verliebten sich. Da bekriegten sich ihre Familien – um des lieben Friedens willen, denn Jahwe und der Prophet wollen das so. Angeblich.

Reife Erkenntnis

Er heiratete sie, weil er erkannte hatte, wie sehr sie seelenverwandt waren. Es dauerte Jahre, bis er sich eingestand, dass er nur die Frau geheiratet hatte, die er in ihr vermutet hatte.

Kleiderordnung

Es ist mir klar, warum  Frauen keine leitenden Posten in der katholischen Kirche bekleiden dürfen. Die katholischen Geistlichen tragen schon alle weibliche Kleider mit Brustschmuck und umgeben sich mit benebelnden Düften. Sie bekämpfen das, was sie an sich selbst nicht sehen wollen.
Welch große Angst müssen die Geistlichen vor dem Weiblichen haben! Und welcher juristisch und klerikal verschwurbelte Kontext muss zur Rechtfertigung dieses frauenfeindlichen Verhaltens gezüchtet und aufrechterhalten werden!

Kleiner Unterschied

Hitler bekämpfte und verjagte die Juden, um einen reinen Staat aufzubauen. Der israelische Staat und besonders die Zionisten bekämpf(t)en und verjag(t)en die Palästinenser, um einen reinen Staat aufzubauen. Nur die Zahl der Ermordeten und die Unterstützung Israels durch die USA und Deutschland machen den Unterschied. In Israel ist es gesetzlich verboten, öffentlich auf die Verfolgung der Palästinenser  vor der Staatsgründung (Nakba) hinzuweisen.

Das folgende Zitat hat die Vertreibung der Palästinenser damals untermauert. Es stammt von Vladimir Jabotinsky, dem Begründer der zionistischen Rechten, 1923(!), und es wirkt immer noch.

„Zyonistische Kolonisierung …. muss entweder beendet oder gegen den Willen der eingeborenen Bevölkerung durchgeführt werden. Diese Kolonisierung kann also nur weitergeführt und entwickelt werden unter dem Schutz einer Macht, die von der lokalen Bevölkerung unabhängig ist – hinter einer eisernen Mauer, die die eingeborene Bevölkerung nicht durchbrechen kann.“

Sprachdefizit

Die Eselin fragte vorwurfsvoll ihren Mann: „Warum sagst auch immer J-A, wenn der Bauer dir den Rücken vollpackt?“

Im Garten

Die Schnecke war empört, als ihr Nachbar sie auf dem frisch gemähten Rasen rechts überholte: „Du bist ein ja ein richtiger Verkehrsrowdy!“

Im Wald

Zwei Zahnstocher gehen durch den Wald. Da kommt ein Igel vorbei. Da sagt einer der Zahnstocher: Ich wusste gar nicht, dass es hier auch einen Bus gibt!“

 Am Mobiltelefon

„Können Sie mich hören?“ – „Nein!“

Nachtberatung am Telefon – eine wahre Geschichte

Mein Telefon klingelte mitten in der Nacht. Die Frau schluchzte verzweifelt und war deshalb kaum verstehbar: „Es ist etwas Schreckliches passiert, Herr Doktor! Gestern Abend hatte ich 39,5° Fieber, es war ganz furchtbar. Dann habe ich Aspirin genommen! Und jetzt ist es ganz schrecklich! Jetzt habe ich kein Fieber mehr. Was um Himmels willen soll ich jetzt machen?“ –
„Jetzt nichts! Wenn Sie wollen, können Sie um acht in die Sprechstunde kommen. Gute Nacht! “

Die wieder hergestellte Ehre

Salima lernte Christoph in der Schule in Berlin kennen. Amor schoss seinen Pfeil zielsicher. Trotz des erbitterten Widerstands der Männer in Salimas türkischer Familie wollte das Liebespaar  fliehen und im Ausland heiraten und leben.  Da zwang Salimas Vater seinen jüngsten Sohn Ahmed, die mit Schlafmitteln betäubte Schwester zu erschießen. Dann war Salimas Vater zufrieden, und er lobte seinen Jüngsten, der weinend neben der Toten kniete. Die Ehre war gerettet. –
Welche Ehre?

Ein Satz aus der Sprechstunde

Die zwanzigjährige ledige Ägypterin sagte mit einem tiefen Seufzer der Erleichterung: „Oh, bin ich froh, dass der Schwangerschaftstest negativ ist! Wenn mein Vater wüsste, dass ich einen Freund habe und mit ihm schlafe, würde mein Vater zuerst den Freund und dann mich töten.“

Das Gesetz der verdorrten Bäume

Ich ging in Paris eine sehr frequentierte Einkaufsstraße entlang. Vor jedem Laden stand ein großer Kübel mit einem Baum drin. Alle Bäume waren verdorrt. Da sagte ein Kind: „Das ist doch ganz einfach. Wenn jeder Ladenbesitzer nur seinen Baum gießt, blühen alle Bäume!“

 

 

Copyright Dr. Dietrich Weller

 

 

Veröffentlicht unter Prosa | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wertschätzende Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern – ein wichtiger Beitrag zu Gesundheit, Unternehmenskultur und Produktivität

Klicken Sie auf diesen Link, um den Vortrag zu lesen:
Wertschätzende Kommunikation-Kapfenburg

Veröffentlicht unter Vorträge | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar